Folgende Informationen zu den gesuchten Kandidaten gehen eindeutig aus der Anzeige hervor:
- Sollen im Vertriebsaußendienst arbeiten
- Müssen hohe Eigeninitiative und Jagdinstinkt mitbringen
- Brauchen Durchsetzungsvermögen, Hartnäckigkeit und Ausdauer
- Müssen Vertriebler mit Herz und Seele sein
Das reicht aber noch nicht, um genau zu wissen, wo man diese Personen findet und wie man sie überraschend anspricht.
In Ihrer Zielgruppenanalyse müssen Sie zusätzlich folgende Merkmale festlegen:
- Wie viel Berufserfahrung ist nötig?
- Aus welchen Branchen sollen die Kandidaten kommen?
- Gibt es eine Bandbreite für das Alter?
- Gibt es regionale Beschränkungen?
- Können es auch Quereinsteiger sein?
Schritt 2 – Zielgruppe analysieren
Ihr nächster Schritt: Geben Sie Ihrem Kandidaten ein Gesicht.
Machen Sie ihn lebendig.
Beschreiben Sie seine psychografischen Merkmale.
Finden Sie heraus,
- was er denkt und fühlt
- was er hört und liest
- was er sagt und tut
- was er sieht
- was ihn beschäftigt
- was ihn quält und nervt
- welche Wünsche, Ziele und Interessen er hat
- was ihn motiviert
Natürlich immer vor dem beruflichen Hintergrund, Sie wollen ja schließlich herausfinden, wo und wie Sie am besten Ihre Stellenanzeige präsentieren können.
Beschreiben Sie den typischen Tagesablauf des gesuchten Kandidaten. Was macht er morgens, auf dem Weg zur Arbeit, am Arbeitsplatz, auf dem Heimweg und in der Freizeit?
Für diese Übung eignet sich das Anfertigen einer Persona oder Empathy Map.
In dieser Phase können Sie auch festlegen, wo Sie Ihre Zielpersonen ansprechen wollen.
Schritt 3 – Ideen entwickeln
Nachdem Sie Ihre Zielgruppe bestimmt und gründlich analysiert haben, werden Sie jetzt so richtig kreativ.
Nehmen Sie die Ergebnisse der Zielgruppenanalyse und starten ein Brainstorming.
Schreiben Sie alle Ideen auf, wo und auf welche Art und Weise Sie potenzielle Kandidaten ansprechen können.
Ihr Ziel ist, Kandidaten dort zu erwischen, wo diese es am wenigsten erwarten!
Denken Sie “Out-Of-The-Box”.
Die Idee steht beim Guerilla Recruiting immer im Mittelpunkt.
Ihre Ideen müssen genial, kreativ, unkonventionell und noch nicht dagewesen sein.
Ihre Ideen müssen andere zum anerkennenden und staunenden Kopfnicken animieren.
Verwerfen Sie keine Idee von vornherein. Notieren Sie alles.
Priorisieren und bewerten können Sie später.
Schritt 4 – Konzept erstellen
Schauen Sie sich nun sämtliche Guerilla Recruiting Ideen genau an und treffen die Entscheidung, welche Sie umsetzen wollen:
- Welche Idee passt haargenau auf Ihre Zielgruppe?
- Wo wollen Sie Ihre Zielgruppe erreichen (Arbeitsplatz, Arbeits- oder Heimweg, privates Umfeld)?
- Mit welcher Aktion wollen Sie diese erreichen?
- Wie wollen Sie Kandidaten auf die Stelle aufmerksam machen (Landingpage, QR-Code, Link zur Webseite)?
- Wie hoch sind die Kosten?
- Welches Material und welche Ressourcen benötigen Sie?
- Wie ist das Timing?
- Wie ist der Prozess, nachdem Kandidaten interessiert den Link zur Stellenanzeige geklickt haben?
- Wie erreichen Sie, dass sich interessierte Kandidaten auch wirklich bewerben?

Was müssen Sie beim Guerilla Recruiting unbedingt beachten?
Damit Ihre Guerilla Recruiting Kampagne erfolgreich wird, sollten Sie folgende sechs Grundregeln beachten:
- Proaktivität
- Überraschungseffekt
- Authentizität
- Originalität
- Einheitlichkeit
- Marketing
Proaktivität
Gehen Sie immer direkt auf Ihre Zielgruppe zu. Machen Sie den ersten Schritt und sorgen Sie dafür, dass Ihre vakanten Positionen wahrgenommen (und nicht nur gesehen) werden.
Warten Sie nicht darauf, dass Kandidaten sich bei Ihnen bewerben, sondern sorgen Sie dafür. Halten Sie ihnen die Stellenausschreibungen auf kreative und unkonventionelle Art und Weise direkt unter die Nase.
Damit sprechen Sie auch Top-Talente an, die gar nicht aktiv auf Jobsuche sind.
Und das, ohne einen Personalberater zu nutzen.
Überraschungseffekt
Die Idee steht immer im Mittelpunkt.
Erwischen Sie Personen Ihrer Zielgruppe dort, wo diese es am wenigsten erwarten. Damit sorgen Sie für den größtmöglichen Überraschungseffekt.
Dringen Sie mit Ihrer Guerilla Recruiting Aktion in die persönliche Komfortzone möglicher Kandidaten ein.
Erwischen Sie diese am Arbeitsplatz, auf dem Arbeits- oder Heimweg oder sogar in ihrer Freizeit.
So gewinnen Sie Aufmerksamkeit und machen potenzielle neue Mitarbeiter neugierig auf die zu besetzenden Positionen.
Authentizität
Guerilla Recruiting eignet sich für Unternehmen aller Größen und Branchen. Vom kleinen Startup bis zum internationalen Konzern.
Aber nicht jede Guerilla Recruiting Kampagne passt auch zu jedem Unternehmen.
Ihre Idee mag noch so kreativ und innovativ sein, wenn sie nicht zur Kultur und den Prozessen im Unternehmen passt, werden Sie die mühsam gefundenen Mitarbeiter auf Dauer nicht halten können. Wenn diese das Jobangebot überhaupt annehmen.
Einige Guerilla Recruiting Ideen sind ziemlich radikal und zielen direkt auf das Abwerben bei der Konkurrenz ab.
Doch Ihre Kampagne muss nicht radikal sein. Wichtig ist, dass sie überraschend ist und Aufmerksamkeit bei Kandidaten erzeugt.
So passt Guerilla Recruiting auch in eher konservative Branchen.
Authentisches Recruiting hat viel mit Ehrlichkeit zu tun.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen mit allen Stärken, aber auch mit allen Schwächen.
Nur mit authentischem und ehrlichem Recruiting werden Sie Kandidaten überzeugen und langfristig binden können.
Originalität
Es gibt unzählige kreative und innovative Guerilla Recruiting Ideen, die andere Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzt haben.
Es wäre ein Leichtes, diese Ideen zu kopieren. Oder leicht verändert umzusetzen.
Lassen Sie es!
Kopieren und Nachahmen ist uncool.
Guerilla Recruiting lebt vom überraschenden Moment.
Von der Einzigartigkeit Ihrer Idee.
Mit kopierten Ideen werden Sie das Gegenteil erreichen. Sie schrecken potenzielle neue Mitarbeiter ab.
Und zusätzlich erhalten Sie negative Kommentare in den Sozialen Medien.
Einheitlichkeit
Sorgen Sie dafür, dass Ihr gesamter Recruiting-Prozess einheitlich und konsistent ist.
Die kreative Kontaktaufnahme mit Hilfe von Guerilla Recruiting ist nur der Anfang. Die Übermittlung des Lebenslaufs, telefonische und persönliche Gespräche und der Umgang mit den Kandidaten sind genauso wichtig und müssen aufeinander abgestimmt sein.
Stellen Sie sich vor, Ihre Guerilla Recruiting Idee ist so kreativ und überzeugend, dass Kandidaten sofort begeistert auf die Webseite mit der Stellenausschreibung gehen und sich bewerben möchten.
Dort finden sie aber nur ein aufwändiges Bewerbungs-Formular. Sie müssen ein Anschreiben erstellen und sämtliche Zeugnisse beifügen.
Warum müssen die Daten des Lebenslaufs manuell eingegeben werden, wenn die meisten ihn sowieso in der Cloud gespeichert haben und einfach hochladen könnten?
Maximal drei Klicks darf der Bewerbungsprozess dauern. Sonst ist der Kandidat wieder weg von Ihrer Seite.
Sämtliche Webseiten müssen für mobile Endgeräte optimiert sein.
Ist ein Anschreiben wirklich so wichtig oder können fehlende Informationen nicht auch später noch abgefragt werden?
Der Prozess von Bewerbung, Kontaktaufnahme und persönlichen Gesprächen muss einfach, schnell und professionell sein.
Sonst werden Sie Top-Kandidaten trotz kreativster Guerilla Recruiting Ideen sofort wieder verlieren.
Marketing
Nutzen Sie Ihre brillante Guerilla Recruiting Kampagne für Öffentlichkeitsarbeit. Machen Sie damit Werbung für Ihr Unternehmen.
Zeigen Sie sowohl externen Kandidaten als auch Ihren Mitarbeitern, wie kreativ und innovativ Ihr Unternehmen ist.
Drehen Sie einen kurzen Film der Kampagne. Fassen Sie Konzept, Aktion und Ergebnis zusammen und stellen Sie den Film auf Ihre Homepage.
Posten Sie Ihre Kampagne auf den Seiten Ihres Unternehmens und in den Sozialen Medien und sorgen Sie dafür, dass sie oft geteilt wird.
Das Netz liebt kreative und ungewöhnliche Guerilla Recruiting Aktionen und oft gehen diese viral.
Kontaktieren Sie HR-Blogger und bieten Sie ihnen Informationen und Hintergrundwissen an.
Posten Sie Ihre Kampagne in einschlägigen HR-Foren.
So viel positiven Einfluss auf Ihre Arbeitgebermarke werden Sie so schnell nicht wieder bekommen.

So machen es andere – geniale und erfolgreiche Guerilla Recruiting Beispiele
Zusammen mit meinen Kunden entwickle ich regelmäßig in GUERILLA RECRUITING WORKSHOPS kreative und hochwirksame Guerilla Recruiting Kampagnen.
Dazu nutze ich die Innovations-Methode DESIGN THINKING. Der Vorteil von Design Thinking: Innerhalb kürzester Zeit erarbeiten die Teams kreative Recruiting-Konzepte, die passgenau auf die anzusprechenden Zielgruppen zugeschnitten sind.
Zwei Beispiele aus kürzlich durchgeführten Workshops: