Meine Erfahrung zeigt, dass sich die Gesamtkosten für die Wiederbesetzung einer Position mit einem externen Kandidaten sehr häufig zwischen 50.000 und 80.000 Euro bewegen.
Natürlich immer abhängig von der Art der zu besetzenden Position, den fachlichen Anforderungen und der Verfügbarkeit von Kandidaten am Markt.
Erfassen Sie neben der Fluktuationsquote unbedingt zusätzlich die direkten und indirekten Kosten von Fluktuation!
Wie bereits erwähnt, erfassen Sie unbedingt die jährliche Fluktuationsquote UND die Kosten der Fluktuation.
Bei der Fluktuationsquote unterscheiden Sie zwischen der Gesamtfluktuation und der Fluktuation durch Mitarbeitereigenkündigungen.
Dabei zeigt die Fluktuationsquote, wie hoch der Anteil der Mitarbeiter ist, der im Vergleich zur durchschnittlichen Belegschaft jährlich das Unternehmen verlässt.
Die Gesamtfluktuation errechnen Sie wie folgt:
(Anzahl der Mitarbeiter, die im Zeitraum ausgeschieden sind, geteilt durch die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter im Zeitraum) x 100
Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter in 2017: 1000
Ausgeschiedene Mitarbeiter in 2017: 125
Gesamtfluktuationsquote in 2017: (125/1000) x 100 = 12,5%
Die freiwillige Fluktuation (nur Mitarbeitereigenkündigungen) errechnen sie ähnlich:
(Anzahl der Mitarbeiter, die durch Eigenkündigung – vom Unternehmen ungewollt – im Zeitraum ausgeschieden sind, geteilt durch die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter im Zeitraum) x 100
Durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter in 2017: 1000
Durch Eigenkündigung ausgeschiedene Mitarbeiter
in 2017: 105
Freiwillige Fluktuationsquote in 2017: (105/1000) x 100 = 10,5%
Dann errechnen Sie die direkten und indirekten Kosten von Fluktuation.
Wenn Sie diese Zahlen vorliegen haben, kommunizieren Sie sie innerhalb Ihrer Personalabteilung und an Führungskräfte und Geschäftsleitung.
Ich versichere Ihnen, auf diesem Weg werden Sie Gehör bekommen und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung werden viel schneller genehmigt.

Realistische, nachvollziehbare und konservativ errechnete Zahlen
Eine Argumentation, die bisher immer funktionierte, ist diese:
Zeigen Sie die leicht errechenbaren und nachvollziehbaren Kosten der freiwilligen Fluktuation Ihrer Mitarbeiter. Diese werden bereits höher sein, als von vielen Führungskräften und Geschäftsleitung vermutet.
Zusätzlich erwähnen Sie, dass in dieser Rechnung ja noch viele andere Kostenblöcke gar nicht berücksichtigt wurden:
- Verlust von wichtigem Wissen und Fähigkeiten
- Verlust von Kontakten und Geschäftsbeziehungen
- Multiplikator-Effekte auf Mitarbeiter/Kollegen
- Unvollendete Arbeit/Projekte
- Nicht erhaltene Projekte
Auf diesem Weg sind Ihre Zahlen wesentlich realistischer und mächtiger, denn in Wirklichkeit sind die Fluktuationskosten ja noch höher.
Kosten von Fluktuation mindern direkt den Unternehmensgewinn!
Sie wollen proaktiv eine erhöhte Fluktuation bekämpfen und benötigen hierfür Aufmerksamkeit und Unterstützung von Führungskräften und Geschäftsleitung?
Dann verbinden Sie Ihre Argumentation mit einem klaren Ziel und errechnen und kommunizieren Sie die dadurch gesparten Kosten – und den höheren Unternehmensgewinn!
Angenommen die durchschnittliche Mitarbeiterzahl in Ihrem Unternehmen beträgt 600. Davon kündigen im Jahr 80 Mitarbeiter – vom Unternehmen nicht initiiert. Damit beträgt die Fluktuationsquote 13 Prozent.
Die durchschnittlichen Kosten für die Wiederbesetzung einer Position liegen bei 50.000 Euro.
Jedes Prozent geringere Fluktuation – also 6 Kündigungen weniger – bedeutet für Ihr Unternehmen einen um 300.000 Euro höheren Gewinn!
Wenn Sie beispielsweise ein Ziel von 8% statt 13% Fluktuationsquote setzen, dann wird der Gewinn Ihres Unternehmens um satte 1.500.000 Euro steigen.
Mit dieser Kalkulation und dem Sichtbarmachen der Fluktuationskosten habe ich einmal mit nur einer Präsentation vom CEO persönlich das OK für dringend notwendige Talent Management Maßnahmen bekommen.
Sie sehen: Sichtbarmachen und Kommunizieren der Fluktuationskosten kann Ihnen helfen, dringend benötigtes Budget für Talent Management und Mitarbeiterbindungsmaßnahmen zu erhalten.
Probieren Sie es aus!
Ihr Frank Thieme
Experte für Mitarbeiterbindung und leidenschaftlicher Personaler
Mein Newsletter
Falls Ihnen dieser Blogartikel gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn Sie auch meinen regelmäßigen Newsletter abonnieren. Darin helfe ich Ihnen, Ihre Personalarbeit noch effektiver und innovativer zu gestalten.
Sie können sich auf viele Erfolgsimpulse rund um die Themen Mitarbeiterbindung, Mitarbeitermotivation, Talent Management, Recruiting , Führung & Leadership und HR Innovation freuen.
Außerdem bekommen Sie Infos zu neuen Blogartikeln, Einladungen zu Events und gelegentlich zu interessanten Angeboten. Und natürlich gibt es spannende Einblicke in meine Arbeit sowie Neuigkeiten zu effektiver und innovativer Personalarbeit.
Wenn Sie sich für meinen Newletter anmelden, erhalten Sie als Dankeschön meinen kostenlosen Praxis-Leitfaden Mitarbeiterbindung. Damit bringen Sie das Thema Mitarbeiterbindung garantiert auf die Agenda von Geschäftsleitung und Führungskräften – und steigern dabei den Stellenwert Ihrer Personalabteilung!
Hier geht´s zur Anmeldung: Newsletter